Hallo,
ich bin neu hier und mache mir Sorgen über die weitere Behandlung und die Kostenübernahme durch die PKV.
Mein Mann und ich sind beide in der PKV (Debeka), 50 % beihilfeberechtigt.
Ich bin Ende 2016 sofort schwanger geworden, leider FG 02/2017 wegen Trisomie, seit dem tut sich nichts mehr.
Seit Anfang diesen Jahres sind wir in Behandlung in einer Kiwu-Klinik, jetzt im 4. stimulierten GVNP-Zyklus. Wenn es jetzt oder im nächsten Zyklus nicht klappt, soll es mit anderen Methoden weiter gehen.
Ich habe eine gut eingestellte Schilddrüsenunterfunktion, beide Eileiter durchgängig, leichte Eizellreifestörung/GKS, (eventuell eine milde Form von PCO).
Bei meinem Mann war ein SG (01/2018) leicht eingeschränkt, das zweite super (06/2018).
Laut Kiwu-Klinik hat IUI in unserer Situation keine Vorteile gegenüber GVNP. Es würde wohl gleich mit IVF weitergehen.
Ich frage mich, ob meine Diagnose (Eizellreifestörung) ausreicht, damit ich als Verursacher gelte und die PKV die Kosten übernimmt.
Vielen Dank!
ich bin neu hier und mache mir Sorgen über die weitere Behandlung und die Kostenübernahme durch die PKV.
Mein Mann und ich sind beide in der PKV (Debeka), 50 % beihilfeberechtigt.
Ich bin Ende 2016 sofort schwanger geworden, leider FG 02/2017 wegen Trisomie, seit dem tut sich nichts mehr.
Seit Anfang diesen Jahres sind wir in Behandlung in einer Kiwu-Klinik, jetzt im 4. stimulierten GVNP-Zyklus. Wenn es jetzt oder im nächsten Zyklus nicht klappt, soll es mit anderen Methoden weiter gehen.
Ich habe eine gut eingestellte Schilddrüsenunterfunktion, beide Eileiter durchgängig, leichte Eizellreifestörung/GKS, (eventuell eine milde Form von PCO).
Bei meinem Mann war ein SG (01/2018) leicht eingeschränkt, das zweite super (06/2018).
Laut Kiwu-Klinik hat IUI in unserer Situation keine Vorteile gegenüber GVNP. Es würde wohl gleich mit IVF weitergehen.
Ich frage mich, ob meine Diagnose (Eizellreifestörung) ausreicht, damit ich als Verursacher gelte und die PKV die Kosten übernimmt.
Vielen Dank!