Quantcast
Channel: Unsere Kinderwunsch Foren - Kinderwunsch Kostenerstattung GKV und PKV Forum
Viewing all 428 articles
Browse latest View live

Reihenfolge der Anträge - PKV, Beihilfe, GKV (2 Antworten)

$
0
0
Hallo an alle,

wir bewegen uns gerade mit leider recht großen Schritten auf eine IVF/ICSI-Behandlung zu und ich sitze gerade an den Anträgen für die Krankenkassen.

Mein Mann ist Alleinverursacher, Beamter und daher in der PKV bzw. Beihilfe. Ich bin gesetzlich versichert. Ich habe im Wesentlichen zwei Fragen:

- Gibt es ein bestimmtes Formblatt, das wir für den Beihilfe-Antrage verwenden müssen, oder reicht ein formloses Schreiben? Im Internet finde ich dazu nichts, mein Mann kann natürlich erst am Montag bei der Beihilfe anrufen. Er ist übrigens Landesbeamter in Rheinland-Pfalz.

- Sollten wir erst die Anträge bei der PKV und der Beihilfe stellen? Und die GKV nur anschreiben, wenn PKV und Beihilfe nicht alles zahlen? Unser Arzt meinte, vermutlich zahlt die PKV die Hälfte der Gesamtkosten, die GKV die Hälfte "meiner" Kosten und die Beihilfe die Hälfte der Kosten meines Mannes. Wenn ich aber alles richtig verstanden habe, müssten PKV und Beihilfe eigentlich alles übernehmen, da ich gesund bin und mein Mann Alleinverursacher ist.

Über eure Antworten würde ich mich freuen! :-)

Grüße
geheimnisvoll

Steuerliche Absetzbarkeit ICSI mit Eizellenspende im Ausland (Keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
meine Frage steht ja schon oben ist eine Steuerliche Absetzbarkeit ICSI mit Eizellenspende im Ausland möglich?
Da der letzte Versuch der ICSI in Deutschland nun auch negativ war, sind wir nun zu Plan B übergegangen (Eizellspende in Spanien). Dazu sind wir auch nicht Verheiratet, konnten aber die Kosten für die Behandlungen in Deutschland steuerlich absetzen! Aber geht es im Ausland auch?
Bitte um Eure Erfahrungen.

Anrecht auf gleiche Anzahl der Versuche wie im Heimatland? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage:
in unserem Heimatland, wo wir auch offiziell krankenversichert sind, haben wir offiziell 4 Versuche zu Gute, die die Kasse auch zu 100% übernimmt.

Da unsere KiWu allerdings in D ist, muss man erst ein Formular vorlegen, dass die heimische Kasse der Behandlung im Ausland zustimmt und die Kosten übernimmt, dann wird man bei einer deutschen Kasse "unterversichert", da die deut Kasse mit der KiWu abrechnen kann und das dann meiner eigentlichen Krankenkasse in Rechnung stellt. Daher bekomme ich auch 100% erstattet, weil es bei uns "so ist" und nicht wie üblich 50%.

Jetzt habe ich aber gesehen, dass die deut Kasse auf dem Behandlungsplan vermerkt hat "Zustimmung für 3 Versuche". ???
Ist das ein Fehler, weil die halt immer 3 schreiben? Oder muss ich den 4. nachbeantragen, weil es nicht üblich ist? Oder "verliere" ich den Anspruch auf den 4. Versuch, obwohl meine Kasse den zahlen würde, weil in D nur 3 gewährt werden?

Vielen Dank schon mal!!!
Claudia

Wie PKV darzubringen weitere ICSI zu bezahlen (14 Antworten)

$
0
0
Hallo,
mein Mann ist Verursacher und privat krankenversichert und ich bin gesetzlich.
Dank ICSI haben wir eine 2 jährige Tochter. Mit dem Geschwisterchen will es nicht klappen 3x ICSI negativ.
Hatten von der PKV die Zusage für 3 Versuche. Nun haben wir die PKV freundlich angeschrieben, ob sie noch weitere Versuche übernehmen.
Für eine aktuelle Leistungspflichprüfung fordern Sie folgende Unterlagen von uns.
Mein Mann
Zwei aktuelle Spermiogramme nicht älter als 6 Monate, aktueller urologischer und internistischer Befundbericht
Von mir
Aktueller gynäkologischer und internistischer Befundbericht, aktueller Laborbefund inkl. AMH
Bis auf die internistischen Berichte haben wir bereits alles zusammen, Termin beim Internisten nächste Woche.
Hat jemand einen Tipp, wie man die PKV dazu bringen kann noch weitere Versuche zu bezahlen?
LG und Danke
Anfl

Gilt Ersatzversuch bei Frühgeburt u. Versterben des Kindes? (Keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

es ist noch alles sehr frisch und wahrscheinlich haben wir noch garnicht richtig realisiert, was uns da Schreckliches passiert ist...aber nach dem Gespräch mit unserer Psychologin gestern ist uns klar, dass wir doch bald einen Geschwisterchenversuch wagen wollen....was "bald" dann tatsächlich bedeutet, bleibt abzuwarten.


Am 17.6. wurden unsere Zwillinge bei SSW 22+2 geboren. Der große kleine Bär war kurz vor der Geburt in meinem Bauch verstorben und wurde tot geboren.
Der kleine Bär wurde lebend geboren und ist zwei Minuten nach der Geburt verstorben.

Es war unsere erste ICSI. Von der IKK gesund plus wurden uns im November 2014 zwei Versuche zu 100% genehmigt (der dritte Versuch unter der Voraussetzung, dass es zur Befruchtung kommt).
Aus dieser ICSI haben wir noch vier Eisbärchen.

Eben kam mir der Gedanke, dass uns nun aus der ersten Genehmigung keine Versuche mehr zu stehen, da unser zweites Baby lebend geboren wurde, oder?!

Bedeutet es, dass wir neu beantragen müssten? Die IKK gesund plus übernimmt ja auch keine 100% mehr; nur noch 50%.

Somit gehe ich jetzt davon aus, dass uns kein Versuch mehr zu 100 % zusteht?!

Was ratet ihr uns? KK demnächst anschreiben und Sachverhalt schriftlich klären lassen?


Kirschblüte

IKK Berlin Brandenburg ? (Keine Antworten)

$
0
0
Hallo ihr Lieben,*winkewinke*

Ist eine von euch bei der IKK Berlin Brandenburg versichert?
Mein Mann und ich werden die Krankenkasse wechseln, da wir im September eine ICSI planen. Ich habe gelesen, dass die IKK Berlin Brandenburg 100 % der Kosten übernimmt.

Ich bin mir unsicher, ob wir zu einer so kleinen Kasse wechseln sollten. Wollten eigentlich zur IKK Classic. Die haben aber keine Geschäftsstelle in Berlin.
Habe Angst, dass sie die Leistungen kürzen (auch bei den anderen Kassen).. und dann sind wir da für 18 Monate "gefangen".
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Krankenkasse? Lohnt es sich zur IKK Berlin Brandenburg zu wechseln? Oder doch lieber zur IKK Classic?

Wisst ihr wo ich erfahren kann ob und wann Leistungskürzungen bei den Krankenkassen zu erwarte sind?

Freue mich auf Antworten von euch *megafreu*

Liebe Grüße euer wunschkindle

Debeka weigert sich zu zahlen (1 antworten)

$
0
0
Hallo ,

ich habe mich hier nun neu angemeldet, da wir trotz Hilfe der Kiwu Klinik nicht mehr weiterkommen...
Ich bin Beamtin, 50% Debeka und 50% Beihilfe, mein Mann GKV.
Ich habe PCO, welches von der Debeka auch anerkannt wird. Mein Mann hatte zu Beginn der Behandlung Asthenozoospermie. Mit Vitamin D und Zink aber alles momentan im Normbereich.
Wir hatten bis jetzt 8 IUIs und eine biochemische Schwangerschaft nach der 2. IUI.
Nun geht es um die Zahlungen der IUIs und die Weiterbehandlung eventuell mit IVF (ich hänge momentan in der Warteschleife, kann am Donnerstag testen). Die Beihilfe zahlt alles zu 50%, die Debeka zahlt die Medikamente für die Stimulation (nur in der Menge, dass eine Eizelle reift) und die Ultraschalluntersuchungen.

Der Gutachter der Debeka beurteilt die Spermiogramme nicht nach der neusten WHO Verordnung von 2010, sondern nach der Alten. Somit fällt mein Mann in die Astheozoospermie, obwohl er laut der WHO Verordnung von 2010 und der Kiwu ein normales Spermiogramm aufweist.

Hier sind die Gutachten:

Gutachten 1

Es soll gutachtlich beurteilt werden, welcher der Eheleute an der für die Sterilität ursächlichen
Erkrankung leidet.
Es werden diverse Hormonanalysen von Frau …. vorgelegt, welche in
Zusammenschau mit der ebenfalls beschriebenen Zyklusstörung eindeutig beweisend für das
Vorliegen eines PCO-Syndrom s sind. Insofern ist zweifellos eine Leistungsdichte der PKV
für hormonelle Stimulationsbehandlungen gegeben.
Zusätzlich werden diverse Spermiogramme des Ehemannes vorgelegt, welche durchgehend
eine wechselnd ausgeprägte Einschränkung nach der herkömmlichen WHO-Klassifizierung
(WHO 4) aufweisen, welche nach wie vor für die Indikationsstellung zu
reproduktionsmedizinischen Verfahren ausschlaggebend ist. Obwohl einige Spermiogramme
durchaus auch die Voraussetzungen für die Indikationsstellung zur IVF/ICSI-Behandlung
erfüllen, kann jedoch aufgrund der in der Regel normalen Spermatozoendichte durchaus eine
Therapie mit intrauterinen Inseminationen über eine begrenzte Anzahl von Zyklen sinnvoll
sein. Die Insemination selbst, das heißt üblicherweise auch alle Leistungen am Tage der
Insemination, werden jedoch nicht durch die Erkrankung der Ehefrau sondern ausschließlich
durch die Fertilitätseinschrärikung des Ehemannes erforderlich und unterliegen deshalb nicht
der Leistungspflicht der PKV der Ehefrau.
Sollte die hier durchgeführte Behandlung weiterhin erfolglos bleiben und sich damit die
Indikationsstellung zur extracorporalen Befruchtung ergeben, so ist diese eindeutig auf die
Erkrankung des Ehemannes zurückzuführen. Auch in diesem Zusammenhang würde sich die
Leistungspflicht der PKV der Ehefrau auf die hormonelle Stimulationsbehand!ung
beschränken.

Gutachten 2

Es soll gutachtlich beurteilt werden, ob sich neue Gesichtspunkte ergeben.
Bei Frau …. wurden jetzt mehrere intrauterine Insemination erfolglos durchgeführt.
Hierbei ließ sich offenbar stets eine adäquate Follikelreifung erzielen. Die Ejakulatbefunde
von Herrn….. weisen jedoch durchgehend eine Asthenozoosperrnie nach der für die
Indikationsstellung zu Verfahren der extracorporalen Befruchtung nach wie vor gültigen
4.WHO-Referenz auf. Die entsprechenden Kriterien lassen sich auch den Richtlinien des
Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, welche ja für
Indikationsstellungen bei dem gesetzlich versicherten Ehemann maßgeblich sind, entnehmen.
Die von Herrn Dr. …… zitierten Forschungsergebnisse bezüglich der Tubenfunktion bei
Ovarialfunktionsstörungen zeigen lediglich eine theoretische Problematik auf, deren
praktische Relevanz jedoch durch die vielfach publizierten ausgezeichneten Ergebnisse der
hormonellen Stimulationsbehandlung mit Gonadotropinen - natürlich unter der Voraussetzung
eines uneingeschränkten andrologischen Status -e eindrucksvoll widerlegt werden.
Zusammenfassend besteht die eindeutige Indikation zur extracorporalen Befruchtung, und
zwar unter Anwendung der ICSI-Methode; Indikationsbegründung ist hier die
Fertilitätsstörung des Ehemannes.

Spermiogramm

Art der Aufbereitung: Dichtegradient; Waschen-Zentrifugation; Konzentration
Volumen (mi) 1,9
Konzentration (Mio/ml) 33,7
Gesamtspermienzahl (10hoch6) 62,7
Anzahl inseminierbarer motiler Spermien (Mio) 2,8
Normalformen (%) 6
Rundzellen (Mio/ml) 0
Quantifizierung möglich? ja
Wenn Nein ICSI möglich? keine Angabe
Motilität vor Aufbereitung nach Aufbereitung
WHOA (%) 12 28
WHO B (%) 30 52
WHO C (%) 5 4
WHO D (%) 53 16

Diagnose: Normozoospmerie


Die letzten zwei waren viel besser. Ich habe die letzten zwei Inseminationen jeweils ca. 14 Mio Spermien inseminiert bekommen.

Wir sind rechtsschutzversichert.

Über Ideen und Vorschläge, was wir noch tun können würde ich mich sehr freuen!!

Liebe Grüße

Steuerliche Wertung der Behandlungen (1 antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe (irgendwo) gelesen, das Behandlungskosten & die halbjährlichen Kryokosten als außergewöhnliche Belastung direkt abziehen kann.

Jetzt sagte mir mein Steuermensch dass diese Kosten in die Krankheitskosten mit reinzählen - wobei das Finanzamt dann der Ansicht ist, dass man den "steuerlichen Eigenanteil" in Höhe von (ich glaube es warne 5 - vielleicht auch mehr) 10 % des Jahresbruttos selbst tragen muss - also nix mit außergewöhnlicher Belastung.


Was ist jetzt Sache - gilt das als "Krankheitskosten" wie z.B. die Antibiotikatabletten bei einer Erkältung oder ist das eine "Sonderausgabe"?

Gruß & Danke für sachdienliche Hinweise

Medikamente aus dem Ausland (2 Antworten)

$
0
0
Hallo ihr profis,
Bin in wenigen wochen 40, habe auch eine Kostenzusage über den Behandlungsplan bekommen!
Nach meinen Gespräch mit der GKV heute, bin ich etwas enttäuscht, da Sie keine Medikamente aus dem Ausland bezahlen!
Nicht einmal die 50% obwohl sie bei Billmann in FR viel billiger sind!
Die Dame von der KK sagte das es dann alls Auslandsbehandlung gilt !
Wie war es bei euch, habt ihr da erfahrungen?
Danke im vorraus

KK wechseln für "Ersatzversuch"? Wie lange dauert das? (6 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe soeben den Anruf erhalten, dass ich auch mit unserem letzten Kryoversuch nicht schwanger geworden bin. Wir haben keine weiteren Eizellen eingefroren.

Jedoch hatte ich das Glück, im letzten Kryozyklus positiv getestet worden zu sein. Und so steht mir offenbar eine weitere volle IVF zu.

Wir sind derzeit bei der IKK gesund plus gesetzlich versichert, haben von dieser auch alle 3 Versuche zu 100 % erstattet bekommen. Jedoch wurde diese Leistung zum 31.01.2015 gestrichen, so dass ich nun über einen KK-Wechsel zur bspw. IKK classic nachdenke, da diese - wie ich gelesen habe - 100 % übernimmt.

Wann wäre solch ein Wechsel möglich? Und wie schnell könnte dann die nächste Behandlung (IVF) beginnen? Unter welchen Umständen kann man überhaupt die KK wechseln und wie lange ist in solch einem Fall die Kündigungsfrist?

Vielen Dank im Voraus für eure/Ihre Hilfe.

Dussselchen

Wechsel von IVF zu ICSI wegen Nullbefruchtung (5 Antworten)

$
0
0
Hallo Hr. von Langsdorff,
Hallo zusammen,

wir haben von der PKV meines Freundes aufgrund seines Spermiogramms 4 IVFs genehmigt bekommen - mit Option auf "Spontan-ICSI", falls am Punktionstag das Spermiogramm zu schlecht für eine IVF sein sollte.
Am Freitag war Punktion von 10 Follikeln mit 6 reife Eizellen von sehr guter Qualität. Das Spermiogramm war augenscheinlich für eine IVF ausreichend. Am Samstag bekam ich den Anruf, dass keine der Eizellen befruchtet wurde. Nach dem ersten Schock habe ich nochmal mit dem Biologen und der Ärztin unserer Kinderwunschpraxis gesprochen, diese meinten, aufgrund des totalen Fertilisationsversagens käme nur eine ICSI in Frage, auch wenn das Spermiogramm wieder für IVF ausreichend zu sein scheint.

1.) Wie stehen die Chancen, dass wir den Wechsel bei der PKV trotz ausreichender Spermienanzahl von IVF zu ICSI durchbekommen? Es ist ja nun nicht geklärt, ob evtl. doch meine Eizellen die Ursache sind. Die PKV möchte vor Zusage die Stimulationsprotokolle, die Punktionsergebnisse und das Spermiogramm prüfen.
2.) Ich war bereits 2x durch IUI schwanger, jedoch kam es beide Male zur Fehlgeburt. Deshalb gehe ich davon aus, dass meine Eizellhülle nicht zu dick ist. Aber könnte diese Tatsache der PKV ausreichen, dass sie uns keine ICSI genehmigt sondern uns weiter mit IVF "probieren" lässt?
3.) Falls die PKV dem Wechsel zustimmt, würden wir dann wieder 4 Versuche bekommen oder wird der erste negative IVF Versuch angerechnet?
4.) Kann die PKV ihre Zusage für die IVFs nach Verursacherprinzip wieder zurück ziehen, wenn sie der Meinung ist, dass nun gar nicht mein Freund der alleinige Verursacher ist?

Meine Ärztin würde am nächsten Protokoll für mich nichts ändern, was mich zu der Annahme bringt, dass sie mich nicht als Verursacher sieht und mit dem Verlauf sehr zufrieden war.

Gibt es von Ihnen / euch einen Tipp bzgl. der Formulierung unseres neuen Antrags (zusätzlich zum Schreiben der Kinderwunschpraxis und den geforderten Unterlagen)?
Ich bin 30 Jahre und habe einen niedrigen AMH zwischen 0,9 und 1,4 (was bislang für die PKV aber kein Grund zur Ablehnung war), meine Schwangerschaftserfolgsaussichten entsprechen lt. Kinderwunschpraxis den Berechnungen des IVF-Registers.

Viele Grüße

erledigt... (Keine Antworten)

Erster Antrag... ICSI wie gehts los? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo Ihr alle,

wir haben jetzt unser zweites Speriogramm nach 13 Wochen hinter uns. Mein Mann hat nur wenige Spermien, und die bewegen sich zudem nicht.

Bei mir ist alles in Ordnung. Ein Zyklusmonitoring mit Hormonwerte hab ich hinter mir. Alles gut.

Die Kinderwunschklinik in der wir sind, hat uns gesagt, wenn wir wollen erfüllen wir die Kriterien für eine ICSI "Behandlung".

Ich weiß das die Klinik für die Antragstellung einen Behanldungsplan mit Chance vorlegen muss.

Wie geht es dann weiter?

Wer hat das schon hinter sich?

Klar wird uns das die Klink sicher auch beim Nächsten termin alles erklären. Aber ich bin doch soooo ungeduldig...

Fragen zur Kryo Bezahlung PKV (4 Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich hab gestern die Genehmigung meiner PKV für meine IVF erhalten.
Wir haben 3 Stück genehmigt bekommen, falls mehr benötigt würden wollen sie bestimmte Unterlagen von der KiWu haben, aber soweit denken wir mal nicht.

Was ich allerdings nicht verstehe ist der Passus mit den Kryos, da steht:
"Kosten für kryokonservierte Eizellen sowie die Lagerung werden nur zusammen mit den Aufwendungen für den Kryoversuch tarifgemäß erstattet. Dies allerdings nur unter der Vorraussetzung. dass der Embryotransfer im Kryozyklus auf die zugesagten Versuche angerechnet wird."

Versteh ich das richtig, dass sie Kryo zahlen würden, aber der Kryoversuch wie ein Frischversuch gezählt wird. Also wenn ich 3 Frischversuche habe, aber erstmal 1 Frisch und eine Kryo mache ich dann nur noch einen Frischversuch hätte?


Und noch eine Frage fällt mir grad auf:
"Wir erkennen bei einer IVF-Behandlung die Aufbereitung von maximal 11 Eizellen pro Versuch an, es sei denn es liegt eine unterdurchschnittliche Befruchtungsrate vor."

Heißt dass wenn mehr als 11 Eier gewonnen werden können und diese auch befruchtet werden muss ich für Ei 12 bis 99 selber zahlen?

Ich hasse diese unklaren Formulierungen, vielleicht könnt ihr mir helfen Licht ins Dunkle zu bringen.

LG Ninale79

Definition "Erstattung von 3 Versuchen der künstlichen Befruchtung" ++ Bitte auch RA++ (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

vor Erstattung der Kosten der 2. Icsi hat die PKV alle Behandlungsprotokolle sowie Informationen zu Kryos und vorgenommenen Transfers verlangt. Letztendlich blieb uns nichts anderes übrig als anzugeben, dass wir bisher 2 Icsis und 1 Kryo vorgenommen haben. Die Kosten für die Kryo haben wir aber noch nicht eingereicht.

Daher nun meine Frage, ob uns die PKV verpflichten kann, den Kryo-Versuch als Versuch anzurechnen. Oder können wir einen bezahlten 3. Icsi-Versuch von der PKV einfordern.

In unseren Versicherungsbedingungen der PKV steht folgender Satz: " Erstattungsfähig sind bis zu drei Versuche der künstlichen Befruchtung." Was bedeutet diese Definition? Fallen unter Versuche der künstlichen Befruchtung auch Kryos?

Gibt es hierzu eventuell bereits Gerichtsurteile? Leider konnte ich hierzu nichts finden.

Vielen Dank!
Flower

nur 1 versuch fürs geschwisterchen (3 Antworten)

$
0
0
hallo ihr lieben,

ist es wahr, dass man nur einen versuch fürs Geschwisterchen hat, wenn man bei der nach 2. icsis und 2. kryos ssw wurde. bin gestern fast umgefallen als meine kiwu mir das mitgeteilt hat. dachte immer, nach einer Geburt würde der zeiger auf 0 zurückgestellt. laut einem neuen gesetz aus 2012 Oktober sind die kk wohl dazu verpflichtet, 3 neue versuche zu bezuschussen. und wenn dem so wäre, warum sträubt die kiwu sich dann weitere Behandlungen durchzuführen, wenn man die Genehmigung der kk hat, hatte ich von einer anderen userin hier im netz gerade gelesen.

wie sind eure Erfahrungen dazu? sind beide gesetzlich versichert TK KKh Allianz. und würde dann nicht ein neuer behandlungsplan fällig sein mit neuem Spermiogramm etc. meine kiwu meinte es laufe unter folgebehandlung und ein neues Spermiogramm wäre wohl nicht nötig. das alte ist 2 jahre alt.

vielen dank für eure hilfe.

tinkerbell76

Frau PKV/Beihilfe, Mann GKV - beide Verursacher (1 antworten)

$
0
0
Guten Tag,
kurz zu unserer Konstellation:
Ich unter 40 PKV+Beihilfe, Mitverursacher (unregelmäßige Zyklen bis hin zur Amenorrhoe)
Mann unter 50 GKV (Barmer) , OAT-Syndrom, d.h. SG macht eine ICSI notwendig.

Die PKV (Debeka) sagte aufgrund meines Problems zu,die Medikamentenkosten zu erstatten.
Die GKV beteiligt sich zur Hälfte an den Kosten, die mein Ehemann verursacht (also quasi nichts, ein Tropfen auf dem heißen Stein, ca 350 € von knapp 5000 Gesamtkosten).
Die Beihilfe lehnte ab.
Gibt es Möglichkeiten, die Beihilfe doch in Anspruch nehmen zu können, Widerspruch einzulegen.
Wir haben nun bereits zwei ICSIS selbst bezahlt (mit geringem Anteil der GKV sowie der hälftigen Erstattung der Medikamente durch die PKV)
Gibt es evtl. sogar die Möglichkeit, dass meine PKV weitere Versuche genehmigt? Aufgrund des miesen SG sieht das eher schlecht aus, oder?
Vielen Dank schonmal!

Kryo - Genehmigung PKV (Keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen!

Wir starten demnächst unseren nächsten Kryo-Versuch. Leider mussten wir schon einmal abbrechen wegen zu niedriger Schleimhaut. Und da war ich ja auch schon mehrmals beim Ultraschall.

Somit wird der Versuch wohl insgesamt teurer als gedacht.

Die Debeka schreibt zu den Kryo-Versuchen folgendes:
- Aufwendungen für evtl. sich hieraus ergebende Versuche mit kryokonservierten Eizellen erstatten wir ebenfalls tariflich. Die damit verbunden Kryokonservierungs- und Einlagerungskosten zahlen wir mit dem versicherten Prozentsatz auf freiwilliger Basis.

Die Beihilfe schreibt dazu gar nichts.

Heißt das nun, dass in den 3 Versuchen auch die Kryo-Versuche enthalten sind oder dass wir die Kryos einreichen können?

Wir dachten bisher, dass wir die Kryos selbst zahlen, aber da ja eigentlich keine Begrenzung da ist, wenn die Ärzte noch 15% Erfolgschancen bescheinigen, dann könnte man die Kryos doch einfach einreichen.

Vielen Dank für eure Antworten
alpara

Nachträglich doch keine 100% erstattet bekommen.... (1 antworten)

$
0
0
Ich bin gerade auf 180!
Da sollte man sich doch eigentlich nur freuen das die erste Icsi fürs geschwisterchen geklappt hat und dann muss man sich doch noch mit de KK rum ärgern.....
Vielleicht ist ja auch jemand bei der dak und kann mir sagen was ich noch machen kann.
Leider Gottes musste sich mein Mann schon für unsere 1.icsi 2013 Unters Messer legen und einer tese unterziehen.
Selbstverständlich ließen wir dann alle 6 Päckchen einfrieren und pro Versuch dann je 1 Päckchen auftauen.
Nun für unser Geschwister Versuch sind wir zur DAK gewechselt da sie 100% übernehmen.
Jetzt haben wir wieder ein Päckchen auftauen lassen und die icsi durchführen lassen. Plötzlich bekommen wir dieses "auftauen, kontrollieren,aufbereiten) des tese Materials nicht zurückerstattet, da es eine WUNSCH-/Zusatzleistung sei.
Hallo?????? Weder war es ein Wunsch meines Mannes sich Unters Messer legen zu müssen, noch eine ZUSATZ-Leistung. Wie soll denn ohne Sterns ne künstliche Befruchtung gemacht werden???????

Kann mir jemand sagen was ich evtl tun kann?
Es sind immerhin über 1000€ um die es geht. Diese könnten wir in/für unsere zukünftigen Zwillinge weit besser investieren....

GKV die 100% zahlt wenn nur einer versichert ist? (Keine Antworten)

$
0
0
Mich würde folgendes interessieren:
Gibt es eine PKV die 100% zahlt wenn nicht beide dort versichert sind (der Ehegatte ist Beamter und daher in der PKV / Beihilfe)????

Ich habe bei meienr Recherche die IKK südwest gefunden, da steht folgendes:
75% Erstattung für Versuche 1-3, wenn nur ein Ehepartner bei der IKK Südwest versichert ist; zusätzlich weitere 300 Euro Zuschuss je Versuch 1-3, wenn der Ehepartner der/des IKK-Versicherten nicht bei einer anderen gesetzlichen Krankenkasse versichert ist.

Aus meiner Sicht bisher die beste GKV für oben geschilderten Fall.

Jetzt habe ich allerdings über der IKK Berlin & Brandenburg folgendes gelesen:
100% Erstattung für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der IKK B&B versichert sind oder der nicht bei der IKK B&B versicherte Ehepartner aus gesetzlichen Gründen nicht die IKK B&B wählen kann; ansonsten 75% Erstattung, wenn nur ein Ehepartner bei der IKK B&B versichert ist

Kann ein Beamter aus gesetzlichen Gründen denn nicht in die IKK B & B wählen und der Ehegatte bekommt dann 100%? Eigentlich kann ein Beamter ja (auch wenn es unüblich ist) in die GKV....

Wäre dankbar über eure Meinung!
Viewing all 428 articles
Browse latest View live